WordPress Child-Themes sind eine prima Sache, um fertige Themes anzupassen und zu erweitern, ohne dass diese Änderungen bei einem Update des Parent-Themes verloren gehen.
Um ein Child-Theme anzulegen, wird im WordPress-Themes-Verzeichnis ein neuer Ordner mit dem Zusatz „-child“ angelegt. Wenn der Ordner des Parent-Themes „xyz“ heißt, wird also ein Ordner mit dem Namen „xyz-child“ angelegt.
In diesem Ordner muss es mindestens zwei Dateien geben:
- stlye.css
- functions.php
Wichtig ist zum einen der Header in der Datei style.css mit der Zeile „Template:“:
/* Theme Name: XYZ Child Description: Mein Child Theme für das Theme XYZ Author: ich Author URI: http://meine-domain.de Template: xyz Version: 1.0 Text Domain: xyz-child */
Und zum anderen das Einbinden der Stylesheets aus dem Parent-Theme mit dem anschließenden Einbinden der Stylesheets des Child-Themes:
Anschließemd muss das Child-Theme natürlich noch aktiviert werden.